
Reflektorische Atemtherapie - RAT
Die Atmung ist eine unbewusst ablaufende, lebenswichtige Funktion unseres Körpers. Die Art und Weise wie wir atmen wird durch viele innere und äußere Faktoren bestimmt: die Atmung reagiert auf alles, was in uns und um uns herum passiert. Sie folgt einer unbewussten Rhythmik des Einatmens und Ausatmens, wobei oft vergessen wird, dass zu diesem Rhythmus auch eine Pause gehört. Die Art und Weise wie wir atmen erzählt eine Menge über uns.
Im Alltag passen wir oft den Atem unserer Absicht an. Der Charakter des unbewussten Atmens geht dadurch verloren. Das passiert auch, wenn wir Probleme mit der Atmung haben, z.B. auf Grund einer Lungenerkrankung. Wenn das Gefühl zunimmt, nicht mehr genug Luft zu bekommen, fangen wir an, uns anzustrengen, um Luft zu holen oder Luft auszuatmen. Wir suchen nach Wegen wieder richtig atmen zu können.
Mit gezielten Atem-Selbsthilfe-Techniken können wir jedoch erlernen, diese Anstrengung zu reduzieren. In der Reflektorischen Atemtherapie geht es darum, den Menschen wieder mehr mit dem unbewussten Ablauf der Atmung in Verbindung zu bringen – und so den Prozess der Heilung zu unterstützen.
In der Behandlung werden durch tiefe Gewebsarbeit in der Muskulatur, an den faszialen Übergängen und am Knochen Reize gesetzt, die der Körper als Einladung empfindet, um mit einer veränderten Atmung darauf reflektorisch zu reagieren. Der Wechsel zwischen Reizsetzung und Beobachtung formt den Rhythmus der Behandlung.
In der Folge werden gezielt atemtherapeutische Übungen für zuhause und für den Alltag angeleitet.
Weitere Informationen zur Reflektorische Atemtherapie (RAT):
• https://reflektorische-atemtherapie.de/